- Leichtathletik
- Leicht|ath|le|tik ['lai̮çt|atle:tɪk], die; -:
Gesamtheit der sportlichen Übungen, die Laufen, Springen, Werfen umfassen:schon als Kind trieb sie Leichtathletik.
* * *
1-8 das Laufen1-6 der Start1 der Startblock2 die verstellbare Fußstütze3 der Startplatz4 der Tiefstart5 der Läufer, ein Sprinter m (Kurzstreckenläufer); auch: Mittelstreckenläufer m (Mittelstreckler), Langstreckenläufer (Langstreckler)6 die Laufbahn, eine Aschenbahn f od. Kunststoffbahn f7 u. 8 das Hürdenlaufen (der Hürdenlauf); ähnl.: das Hindernislaufen (der Hindernislauf)7 das Überlaufen8 die Hürde9-41 das Springen9-27 der Hochsprung9 der Fosburyflop10 der Hochspringer11 die Drehung um die Körperlängs- und -querachse12 die Schulterlandung13 der Sprungständer14 die Sprunglatte (Latte)15 der Parallelrückenrollsprung16 der Rückenrollsprung17 der Rollsprung18 die Rolltechnik19 die Landung20 die Höhenmarkierung21 die Scher-Kehr-Technik22 der Schersprung23 der Wälzsprung24 die Wälztechnik25 die Sechsuhrstellung26 der Absprung27 das Schwungbein28-36 der Stabhochsprung28 der Sprungstab (Stabhochsprungstab)29 der Stabhochspringer in der Aufschwungphase30 die Schwungtechnik (das Flyaway)31 das Überqueren der Latte32 die Hochsprunganlage33 der Sprungständer34 die Sprunglatte35 der Einstichkasten36 der Sprunghügel (das Sprungkissen)37-41 der Weitsprung37 der Absprung38 der Absprungbalken39 die Sprunggrube40 die Laufsprungtechnik41 die Hangtechnik42-47 der Hammerwurf42 der Hammer43 der Hammerkopf44 der Verbindungsdraht45 der Hammergriff46 die Hammergriffhaltung47 der Handschuh48 das Kugelstoßen49 die Kugel50 die O'Brien-Technik51-53 der Speerwurf51 der Daumenzeigefingergriff52 der Daumenmittelfingergriff53 der Zangengriff54 die Wicklung* * *
Leicht|ath|le|tik 〈f. 20; unz.; Sp.; Sammelbez. für〉 Lauf-, Sprung- u. Wurfdisziplinen* * *
Leicht|ath|le|tik, die:Gesamtheit der sportlichen Übungen, die den natürlichen Bewegungsformen des Menschen (laufen, springen, werfen, stoßen) entsprechen.* * *
Leicht|athletik,Sammelbezeichnung für die aus den natürlichen Bewegungen des Laufens, Springens, Werfens und Stoßens entstandenen sportlichen Disziplinen, die als Einzel-, Mehrkampf- und Mannschaftswettbewerbe sowie als Staffeln ausgetragen werden. Die wichtigsten Veranstaltungen sind neben den Olympischen Spielen die Weltmeisterschaften (seit 1983), die Europameisterschaften (seit 1934), für Nationalmannschaften der Europapokal (seit 1965) und für kontinentale und nationale Auswahlmannschaften der Weltpokal (seit 1977). Die bedeutendsten internationalen Leichtathletiksportfeste sind die der Golden League. - Im Behindertensport gibt es als bedeutendste internationale Leichtathletikveranstaltung die Paralympics.In der Hallenleichtathletik werden wegen der örtlichen Bedingungen in der Regel keine Wurfwettbewerbe ausgetragen (Hammer-, Diskus-, Speerwerfen) und im Gegensatz zur Freiluftleichtathletik lediglich Bestleistungen, keine Rekorde geführt.Organisationen:Leichtathletik ist in Deutschland im Deutschen Leichtathletikverband (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreich. Leichtathletikverband (ÖLV; gegründet 1900, Sitz: Wien) und in der Schweiz der Schweizerische Leichtathletikverband (SLV; gegründet 1971, Sitz: Bern). Weltdachverband ist die International Amateur Athletic Federation (IAAF; gegründet 1913, Sitz: Monte Carlo), europäische Dachorganisation die European Athletic Association (EAA; gegründet 1970; Sitz: Darmstadt).Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896 in Athen) ist die Leichtathletik Hauptteil des olympischen Programms, zunächst nur für Männer, seit 1928 auch für Frauen. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es einen Aufschwung in der Entwicklung der Leichtathletik v. a. in den westlichen Industrienationen, dem nach 1945 ein ebenso starker Aufschwung in den Staaten des ehemaligen Ostblocks folgte. Seit den 60er-Jahren spielen auch Sportler aus Ländern der Dritten Welt in der Leichtathletik eine bedeutende Rolle. Insbesondere auf den Mittel- und Langstrecken dominieren in den letzten Jahren die schwarz- und nordafrikanischen Läufer (besonders aus Kenia, Äthiopien, Marokko). - Hallenleichtathletik kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA auf.L., Sprung, Beitrr. v. H. Dickwach u. a. (1991);L., Sprint, Lauf, Gehen, Beitrr. v. W.-D. Hess u. a. (1991);L., Wurf u. Stoß, Beitrr. v. L. Hinz. u. a. (1991);L. im Lebenslauf, hg. v. U. Becker (1994).* * *
Universal-Lexikon. 2012.